Eine Gartenschau ist weit mehr als ein Leistungsbeweis der gärtnerischen Berufe und Verbände. Und sie erschöpft sich auch nicht in der Präsentation üppiger Blütenpracht.
Gartenschauen sind längst zur Initialzündung für bedeutende Zukunftsprojekte der Stadtentwicklung geworden. Sie geben wichtige Impulse für die nachhaltige Verbesserung der Infrastruktur, helfen, die Lebensqualität der Bürger zu erhöhen, und verbessern das Image und das Investitionsklima der veranstaltenden Kommunen. Während herkömmliche Stadtentwicklung mit Gebäuden und Straßen beginnt und die Grünflächen oft in einer Nebenrolle sieht, gehen Gartenschauen den umgekehrten Weg. Sie begreifen den Freiraum und die Natur nicht nur als Lunge, sondern als Herz einer Stadt. Hier finden Begegnung, Austausch, Erholung, Kommunikation und Miteinander statt.
Als Gegenpol zu urbaner Geschäftigkeit entstehen Orte der Ruhe und Entschleunigung, die einem Quartier neuen Wert und den Menschen Lebensqualität schenken.

Mehr Park und mehr Platz
In Lindau wird besonders deutlich, welchen Gewinn das Gartenschau-Konzept der Insel bringt: auf einem tristen Parkplatz entsteht zum einen ein lebendiges Viertel mit bezahlbaren Wohnungen, zum anderen aber auch ein blühender Bürgerpark für die kommenden Generationen. Mit den Uferstufen eröffnet sich endlich für alle ein malerischer Zugang zum See.
Für 30 Jahre ist dieser Raum rechtlich gesichert und jeder Spekulation entzogen. So wird er zur Oase für Spaziergänger, Flaneure, spielende Kinder und Sonnenanbeter. Und zur großen Bühne für ein einzigartiges Panorama aus See und Bergen. Darüber hinaus ermöglichen die Fördermittel zusätzliche Investitionen: Sina-Kinkelin-Platz, Karlsbastion und Schützingerweg werden neu gestaltet. Genau wie die einzigartigen Natur-Attraktionen an den weiteren Gartenschau-Standorten Scheidegg, Weiler und Schlachters.
Bereits in der Vorbereitung fördert die Gartenschau die Gemeinsamkeit in der Region. Stadtteile werden miteinander verbunden, Interessengruppen und Einzelpersonen finden im gemeinschaftlichen Engagement zueinander. Vereine und Initiativen präsentieren mit ihren Programmbeiträgen die ganze Vielfalt der Stadt und machen sie als lebendigen Organismus nach innen und außen spürbar.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Identifikation der Bürger mit ihrer Heimat werden auf Jahre hinaus gestärkt. So bleiben nicht nur die Anlagen für die Zukunft erhalten, sondern auch der besondere Spirit.

Morgen wird heute gemacht
Klimawandel, Umweltschutz, Artenvielfalt, Nachhaltigkeit – Themen des Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen sind heute fester Bestandteil des öffentlichen Diskurses.
Die Bayerischen Landes-Gartenschauen bilden ein Forum für neue Ideen, Technologien und Planungsansätze ökologisch-innovativer Architektur und Freiraumgestaltung. Sie sensibilisieren, geben vorbildhafte Beispiele und zeigen Lösungswege. Und sie ermutigen öffentliche wie private Auftrag-Geber, den Schutz unserer Lebensgrundlagen bei ihren Projekten von Anfang an mitzudenken. Auch für Innovatives aus Kunst und Kultur ist die Gartenschau ein Podium. Temporäre Ausstellungen und Events bereichern für Monate. Andere werden Lindau sogar auf Dauer schmücken – das Stadtbild prägend und frei zugänglich für alle.
Wenn die Gartenschau im Oktober 2021 ihre Pforten schließt, endet nur die Veranstaltung. Was bleibt, ist noch mehr Lebensqualität für alle. Ein Sommer für immer.
