Um Ihren Besuch am Gartenstrand so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir viele Überlegungen in die Organisation der alltäglichen Dinge gesteckt. Hier einige hilfreiche Tipps zu Anreise, Parken oder Übernachten – damit Sie sich ganz auf das Erlebnis konzentrieren können.

 

Registrierung erfolgt automatisch mit dem Online-Ticket-Kauf oder beim Kauf der Tickets an den Kassen vor Ort.

Kein Corona-Testnachweis erforderlich

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorschriften unter www.lindau2021.de/corona. Die Informationen werden laufend aktualisiert.

Tickets & Öffnungszeiten

Die Bayerische Gartenschau Lindau 2021 macht es Ihnen leicht, sie zu genießen. Genaue Informationen zu Öffnungszeiten und Ticket-Preisen finden Sie hier. Wir sind sicher, Sie finden das Richtige und freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Kombi-Angebote

Damit Ihr Besuch noch bequemer für Sie wird, gibt es auch vorteilhafte Kombi-Angebote, in denen Fahrschein und Ticket zusammengefasst sind. So haben Sie schon beim Einsteigen alles organisiert und können sich von Anfang an auf den Genuss-Teil Ihres Gartenschau-Erlebnisses konzentrieren.

 

Ein Tag auf der Gartenschau Lindau

So könnte Ihr Gartenschau-Tag aussehen:

– 9.00 Uhr Parken am Parkplatz P1 oder P2
– 9.10 Uhr Fahrt mit dem Shuttlebus zur Spielbank Lindau
– 9.25 Uhr 10-minütiger Fußweg zum Eingang Nord der Gartenschau

Schneller, entspannter & günstiger:
Anreise mit dem Zug oder dem Bus im bodo-Verbundsgebiet mit dem bodo-Kombiticket. Am Bahnhof Lindau Insel aussteigen und in nur wenigen Schritten auf der Gartenschau sein.

– 9.35 Uhr Ankunft am Gartenschau-Gelände
– Kauf der Tickets (wenn nicht vorab online)
– An der Kasse Mitnahme eines Geländeplans, sowie des Wochenprogramms.
– Zum Beispiel: Am Regionalbeitrag des Landkreis Lindau – Vortrag/ Workshop
– Den Nummern auf dem Geländeplan folgend die Ausstellungsbeiträge durchlaufen.
– Eine Runde Beach-Volleyball spielen / Sport im Calistenics-Park
– Abkühlung im See bei einer Runde Schwimmen
– Mittagessen im Restaurant am See oder an der Schützinger Promenade
– Am See sitzen und eine Kaffee trinken.
– Mit Kindern: Tolles Spiele- und Freizeit-Angebot auf der Kunterbunten-Spieleland-Wiese nutzen
– Für Genießer: Weinprobe bei der Seevinothek
– Bändchen am Einlass Süd holen, um wieder eintreten zu können.
– Entlang der Seepromenade durch Lindau laufen
– Wiedereintritt auf die Gartenschau
– Konzert auf der Radio 7-Terrasse (Hier geht’s zum Veranstaltungskalender)
– Austritt & Heimfahrt

Anreise & Parken

Damit die Stadt auf der Insel ganz den Besuchern und den vielen Attraktionen gehört, bitten wir Sie, einen den ausgewiesenen Parkplätze auf dem Festland anzusteuern. Sie können dann ganz entspannt mit dem Shuttle-Bus zum Gartenstrand pendeln. Und ihn genau so entspannt genießen.

 

Führungen am Gartenstrand

Wer es ganz genau wissen will, bucht sich einen Begleiter für den Gartenstrand. Individuell oder in Gruppen wird man nicht nur auf jedes Highlight hingewisen, sondern bekommt auch jede Menge Hintergrund-Informationen.

 

Bus- und Gruppenreisen

Schon immer ist Lindau mit seiner romantischen Altstadt eines der lohnenswertesten Ausflugs- und Urlaubsziele Deutschlands. Nun übertrifft sich die Insel im Bodensee selbst und schenkt Bewohnern und Besuchern mit der Bayerischen Gartenschau 2021 (der ersten auf einer Insel!) eine weitere Attraktion.

 

Mehr erfahren

Gastronomie

Natürlich ist auf der Gartenschau in Lindau auch für das leibliche Wohl gesorgt. Genießen Sie regionale Köstlichkeiten an einer der gastronomischen Stationen:

  • Restaurant am See
  • Food Truck im Aktivpark
  • Imbiss an der Radio 7-Terrasse
  • Kiosk Hintere Insel
  • Schützinger
  • SEEVINOTHEK

 

Barrierefreie Gartenschau

Der Gartenstrand soll für alle da sein. Die Gartenschau in Lindau hat sich zum Ziel gesetzt, dass möglichst alle Menschen, ob sehend oder nicht sehend, mobil oder weniger mobil, diese entdecken und genießen können.

 

Digitaler Reiseführer zur Gartenschau

Woher hat der Schützinger Weg eigentlich seinen Namen? Was gibt es alles zu sehen, wenn Sie von den Uferstufen auf das Festland blicken? Und wo befand sich früher das große Reich der Eisenbahner mit der Rotunde und den Lockschuppen? All das und noch viel mehr über die Geschichte der Hinteren Insel und über den Einfluss der Eisenbahn auf diese werden Sie erfahren, wenn Sie bei einem Besuch der Lindauer Gartenschau den Audioguide im Fairführer anhören.

Lindau erleben

Schon immer ist Lindau bestens auf Besucher eingestellt. Und so freuen sich unsere Hoteliers und Gastronomen, Sie bei sich willkommen zu heißen. Aber auch auf der Gartenschau selbst werden Sie bestens bewirtet. Und dass Ihr Hunger auf Kultur nicht ungestillt bleibt, versteht sich von selbst. Hier einige hilfreiche Links, die Sie mit Details versorgen:

 

Den Landkreis entdecken

Der Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Paradies auf kleinem Raum. Entdecken Sie seine ganze Vielfalt vom hügeligen Westallgäu bis hin zum Lindauer Bodensee. Tanken Sie Kraft, lernen Sie Heilkräuter kennen, legen Sie genussreiche Pausen entlang der Radstrecke Allgäuer Käsestraße ein oder halten Sie beim Wandern ihre Füße in kühles Nass an einem der beliebten Westallgäuer Wasserwege.

 

Öffnungszeiten & Tickets

Die Kassen sind von 9 bis 19 Uhr besetzt.

Das Gelände ist für Besucherinnen und Besucher bis 23 Uhr geöffnet.

Dauerkarten-Besitzer können bis 21 Uhr über den Eingang-Nord auf das Gartenschau-Gelände.

Tageskarten-Besucher können das Gelände verlassen und später wieder eintreten. Beim Verlassen bitte beim Sicherheitspersonal melden, dort erhalten Sie ein Bändchen. Mit diesem können Sie ebenfalls bis 21 Uhr wieder zurück auf das Gelände.

Tageskarten gibt es im Online-Shop (als Print-at-Home-Tickets auf das Handy) und an den Kassen vor Ort zu kaufen. Die Preise finden Sie hier.

Ja, wenden Sie sich beim Verlassen bitte an das Einlasspersonal. Dort erhalten Sie ein Bändchen und können damit das Gelände später wieder betreten.

Für die Gartenschau Lindau gibt es attraktive Kombi-Angebote mit Bus, Schiff und Bahn. Der ÖPNV bringt Sie direkt vor die Tore der Gartenschau.

Hier finden Sie alle Angebote in der Übersicht.

Ja, das Gartenschau-Gelände ist in nahezu allen Bereichen barrierefrei. Ausgenommen hiervon sind lediglich die Uferstufen und die Treppenabgänge zum See hinunter.

Rollstühle und Elektromobile können am Eingang-Nord gegen eine Pfandgebühr ausgeliehen werden.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Hunde auf dem Gartenschau-Gelände in Lindau nicht erlaubt sind. Ausschlaggebend für diese Regelung sind Aspekte der Hygiene und der Sicherheit für Mensch und Hund.

An besucherstarken Tagen werden mehrere hunderte Besucher auf dem Gartenschau-Gelände erwartet. Menschenmassen und Gedränge sind kein Vergnügen für den Vierbeiner. Da kann es leicht zu Stresssituationen zwischen Mensch und Hund kommen, wenn Mensch und Hund sich im Trubel nicht sehen und einander nicht ausweichen können.

Assistenzhunde, die Menschen mit Behinderungen unterstützen, dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. Bitte Nachweis über Notwendigkeit am Eingang vorzeigen.

Ja, die Mitnahme von Speisen & Getränke auf das Gelände ist erlaubt. Gerne dürfen Sie unsere Wiesen für ein Picknick nutzen.

Anreise

Fahrradabstellplätze und Fahrradboxen stehen am Eingang-Nord zur Verfügung.

Die Linie 2 des Lindauer Stadtbusses hält direkt am Eingang-Nord auf der Hinteren Insel. Haltestelle: Westliche Insel

Für Autos gibt es ausgewiesene Parkplätze auf dem Festland. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Kostenlose Behindertenparkplätze befinden sich am Eingang-Nord.

Adresse: Gartenschau Lindau, Uferweg 2, 88131 Lindau (Bodensee)

Vom Auffangparkplatz P1 (Blauwiese) fährt ein Shuttle-Bus im 15-Minuten-Takt auf die Lindauer Insel (Haltestelle Spielbank).

Von dort sind es circa 10 Minuten zu Fuß zum  Eingang-Nord der Gartenschau Lindau. Dieser Shuttle-Bus ist im Parkticket inbegriffen (7 € am Tag).

Alternativ fährt der Lindauer Stadtbus im 30-Minuten-Takt zur Lindauer Insel und bis vor die Gartenschau (Haltestelle Westliche Insel). Bitte beachten Sie, dass Bus-Ticket ist nicht im Parkticket inbegriffen. Fahrtzeit mit dem Bus beträgt circa 10-15 Minuten.

Die Busparkplätze finden Sie auf dem Festland, in der

Ladestraße (10 Stellplätze)

  • 2,60 € pro Stunde, 15,00 € Tagesticket
  • Gebührenpflichtig täglich 08:00 – 20:00 Uhr

Auenstraße (ab Mai 2021, 15 Stellplätze)

  • 2,60 € pro Stunde, 15,00 € Tagesticket
  • Gebührenpflichtig täglich von 08:00 – 20:00 Uhr
  • Aus Gründen des Immissionsschutzes darf nach 22:00 Uhr – 06:00 Uhr nicht mehr ein- oder ausgefahren werden
  • Dixi-WC vorhanden
  • nur Münzzahlung möglich
  • Stadtbushaltestelle in der Nähe: Stadtbuslinie 3 Haltestelle Stadtwerke (30-Minuten-Takt: 56, 26) < > Haltestelle ZUP < > Umsteigen in Stadtbuslinie 2/5 Haltestelle ZUP < > Haltestellen Insel (30-Minuten-Takt: 35, 05)

Robert-Bosch-Straße 1 -29 (ab April 2021 – Dezember 2021)

  • 2,60 € pro Stunde, 15,00 € Tagesticket
  • Gebührenpflichtig von 08:00 – 20:00 Uhr
  • kein Dixi-WC vorhanden
  • Bezahlung per Handy-App
  • Stadtbushaltestelle in der Nähe: Stadtbuslinie 3,  Haltestelle Von Behring Straße (30- Minuten-Takt 25,55), Haltestelle Stadtwerke (30-Minuten-Takt 56,26), Haltestelle Gewerbegebiet (30- Minuten- Takt, 54, 24) < > bis Haltestelle ZUP < > Umsteigen in Stadtbuslinie 5/2 < > Haltestelle Inselbahnhof  (30- Minuten-Takt 40, 10) oder Haltestelle Stadtwerke

Ein-und Ausstiegsmöglichkeiten für die Gäste gibt es am Eingang Nord. Dort gibt es auch eine Wendemöglichkeit für Reisebusse. Maximaler Halt: 15 Minuten

Adresse: Gartenschau Lindau, Uferweg 2, 88131 Lindau (Bodensee)

Wir bieten Führungen für Gruppen an:

Führungen für Gruppen (ab 10 Personen)
Dauer: Circa 1,5 Stunden
Preis: 95 €

Informationen und Anmeldung unter:
Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Alfred-Nobel-Platz 1
88131 Lindau (Bodensee)
Tel.: 08382 88999-00
stadtfuehrungen@lindau-tourismus.de

Hilfreiche Tipps zu Übernachtungsmöglichkeiten in Lindau und der Umgebung finden Sie hier.

Allgemeine Informationen

Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die VeranstalterInnen, die das Programm anbieten. Die Kontaktdaten finden Sie beim jeweiligen Beitrag. Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zwei Wochen vor der Veranstaltung möglich. Die Plätze sind jedoch begrenzt – einige Angebote können daher schnell ausgebucht sein. Unsere AusstellerInnen sind zum großen Teil engagierte Ehrenamtliche, die ihr Wissen den Kindern und Jugendlichen weitergeben möchten. Wir bitten daher um rechtzeitige Absage, wenn der Termin nicht wahrgenommen werden kann. So kann der Workshop von einer anderen Klasse gebucht werden.

Das Schulklassenprogramm findet im Freien statt. Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung, Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk.

Für Kinder bis einschließlich 6 Jahren ist der Eintritt frei. Pro Kindergartengruppe/Schulklasse haben zwei Lehrkräfte freien Eintritt. Kinder ab 7 Jahren zahlen, auch im Klassenverband, einen Preis von 3 Euro, außer sie besitzen eine Dauerkarte. Diese muss mitgebracht und am Einlass vorgezeigt werden. Der Besuch einer gebuchten Veranstaltung ist im Eintrittspreis enthalten. Eintrittskarten können online oder ab 9 Uhr an der Kasse gekauft werden.

Dienstags, 9.30-11 Uhr und 11.30-13 Uhr; teilweise werden auch andere Wochentage angeboten.

Die Treffpunkte variieren je nach Veranstalter. Sie sind in den jeweiligen Programmpunkten aufgeführt.

Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zum Schulklassenprogramm:

Andrea Meyer-Langnickel

  • Telefon: 08382 27 924-28
  • Mail: andrea.meyer-langnickel@lindau2021.de

Coronavirus - Häufige Fragen

Nach jetzigem Stand ist für die Gartenschau in Lindau keine Corona-Testpflicht erforderlich (Stand: 16. Juni 2021).

Wir empfehlen Ihnen dennoch zur Ihrer eigenen Sicherheit sich vor Ihrem Besuch testen zu lassen. Alle kostenlosen Teststationen in Lindau finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass im Eingangsbereich und an Engstellen FFP2-Maskenpflicht besteht.

Um Warteschlangen an den Kassen zu vermeiden, empfehlen wir die Tickets vorab online zu kaufen.

 

Wir empfehlen Ihnen sich vor Ihrem Besuch in Ihrem Heimatort testen zu lassen.

Kostenlose Testmöglichkeiten in Lindau finden Sie hier.

Ja. Zur Sicherheit aller Besucher und Mitarbeiter behalten wir uns vor, die Besucher-Anzahl auf dem Gelände zu regulieren.

Ja, eine Registrierung ist aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte im Landkreis Lindau für die Gartenschau erforderlich.

Die Registrierung erfolgt bei uns automatisch mit dem Kauf der Online-Tagestickets. Sie müssen kein Extra-Formular ausfüllen.

Die Registrierung ist auch beim Kauf der Karten an den Kassen vor Ort problemlos möglich.

(Stand: 18. Juni 2021)

 

Nein, den Besuchstag müssen Sie für die Gartenschau in Lindau nicht festlegen. Die Online-Tickets können Sie an einem beliebigen Tag einlösen. Die Tickets sind an keinen festen Tag gebunden.

Ja, Dauerkarten-Besitzer müssen sich vor dem ersten Besuch einmalig für die Gartenschau in Lindau registrieren. (Stand: 16. Juni 2021)

Dies können Sie online oder an den Kassen vor Ort machen.

Nein, ihr Besuch auf der Gartenschau in Lindau ist zeitlich nicht begrenzt.

 

 

Dies ist inzidenzabhängig. Hier müssen wir uns an die allgemein geltenden Vorschriften halten. Bitte informieren Sie sich über die jeweils geltenden Vorschriften und das aktuelle Tagesprogramm.

Die Grundregelung aus der aktuellsten Verordnung/Gesetz ist die Basis für eine Maskenpflicht. Zahlreiche Schilder auf dem Gelände weisen auf die geltenden Richtlinien hin. (AHA-Regeln) Desinfektionsspender stehen auf dem gesamten Gelände verteilt zur Verfügung.

Daumenregel: Überall, wo ein Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann, gilt Maskenpflicht (FFP2-Masken).

Unsere Gastronomen unterliegen den allgemein geltenden Richtlinien. Bleiben Sie hier auf dem Laufenden und informieren Sie sich über die aktuelle Lage der Verordnungen.

Tageskarten im 5er-Bündel

Den 5er-Block Tageskarten erhalten Sie online und bei einigen Vorverkaufsstellen in Lindau und der Region.

Nein, der 5er-Block Tageskarten ist nur für Erwachsene erhältlich.

Der Tageseintritt kostet für Erwachsene 16 €, Ermäßigte bezahlen 8,50 € und Kinder 3 € Eintritt.

Top